Die Nahe ist nur ein kleines Anbaugebiet, hat aber in den letzten Jahren die Weinwelt in größtes Erstaunen versetzt.

Inhalte werden geladen - Weinglas Animation

Im Überblick

Weinland Nahe

Die Nahe ist nur ein kleines Anbaugebiet, hat aber in den letzten Jahren die Weinwelt in größtes Erstaunen versetzt. Ein gutes Dutzend Winzer hat bewiesen, welch riesiges Potenzial an der Nahe schlummert. Lange Zeit war sie ein völlig konturloses Anbaugebiet, das wenig schmeichlerisch als »Probierstübchen Deutschlands« bezeichnet wurde wegen der Vielzahl der Rebsorten, die man dort antraf. Heute ist das Rebensortiment stark geschrumpft mit dem Riesling als der klar tonangebenden Sorte in der Spitze.

Dönnhof Weinkeller

Die Nahe gibt es nicht

Im Vergleich zur Mosel ist der Anteil der trockenen Weine an der Nahe höher. Und anders als im Rheingau gibt es an der Nahe keine Riesling-Monokultur. Die Nobelrebe steht dort wirklich nur in den besten Lagen. Mit 27 Prozent ist ihr Anteil am Rebensortiment vergleichsweise gering. Zwei andere Weine, mit denen die Nahe brilliert, sind der Weiß- und der Grauburgunder. Sie fallen zwar nicht so stoffig aus wie ihre badischen Pendants, sind dafür aber geschmeidiger. Auch der Spätburgunder bringt in den wärmeren Bereichen des Anbaugebiets gute Qualitäten. Müller-Thurgau, Dornfelder und Silvaner werden jedoch häufiger angebaut, wobei die Vielfalt der Stile und Geschmacksrichtungen immer wieder beeindruckend ist. Die besten Weine der Nahe sind mit denen der benachbarten Anbaugebiete Mosel und Rheingau absolut auf Augenhöhe, manchmal überstrahlen sie sie sogar.

Weinregion Nahe, Weinberg bei blauem Himmel

Der Fluss

Die Nahe selbst ist ein Flüsschen, das im Hunsrück entspringt und bei Bingerbrück in den Rhein mündet. An vielen Stellen ist sie nur ein Bächlein, das munter durch Wiesen und Auwälder plätschert, während sich links und rechts steile Hänge und schroffe Felswände aufbauen. Ausgeräumte Landschaften, die von jeglichen Bäumen, Hecken, Feldgehölzen befreit wurden wie in Rheinhessen, gibt an der Nahe nicht, nicht einmal droben auf den Höhen des Hunsrück, wo der Wind kalt über die Äcker pfeift.

Schiffbar war die Nahe übrigens nie. Die Eisenbahn wurde erst spät gebaut, die Autobahnen noch später. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das Anbaugebiet so verrufen, dass die preußische Obrigkeit eingreifen und Ordnung schaffen musste. Die Weinberge wurden neu angelegt, der gemischte Satz abgeschafft, der reinsortige Anbau gefördert. Aber auch danach hinkte die Nahe noch lange hinter der allgemeinen Entwicklung hinterher, während die Weine anderer Gebiete in Deutschland schon hell glänzten.

Weinregion Nahe, Weinberg bei Herbststimmung

VERSCHIEDENE BODENFORMATIONEN SIND PRÄGEND

Der Nahewein wurde noch bis weit in das 20. Jahrhundert hinein als »Rheinwein« vermarktet. Präzise Grenzen hat das Gebiet erst 1971 erhalten, als das Deutsche Weingesetz verabschiedet wurde. Seitdem haben die Naheweine merklich an Bekanntheit gewonnen. Die Winzer waren aufgewacht. Die bestockte Rebfläche ist zwar nur halb groß wie die der Mosel. Doch ist sie stark zersplittert und weit auseinandergezogen.

DIE Nahe gibt es nicht!

Das Herzstück des Anbaugebiets ist die mittlere Nahe zwischen Bad Kreuznach und Schlossböckelheim. Der Untergrund besteht in diesem Bereich aus kleinschotterigem, schwarzgrauem Schiefer, der mal mit vulkanischem Gestein, mal mit rotem Porphyr oder mit Kalkgestein durchsetzt ist. Dort sind die besten Lagen der Nahe wie an einer Perlenkette aufgereiht: Bastei, Rotenfels, Kirschheck, Dellchen, Hermannshöhle, Kupfergrube, Felsenberg. Aus diesem Bereich kommen zum Beispiel die Weine von Gut Hermannsberg und von Helmut Dönnhoff, teilweise auch von Schäfer-Fröhlich.

Ein zweiter Bereich befindet sich weiter landeinwärts an der oberen Nahe. Vor dem Dorf Monzingen fallen zwei steile Hänge ins Auge, die wie eine schiefe Ebene ins Nahetal abfallen: der Halenberg und das Frühlingsplätzchen, zwei von Blauschiefer und Quarzit geprägte Lagen, die hochmineralische Rieslinge hervorbringen – die Paradeweine des Gutes Emrich-Schönleber. Auch Schäfer-Fröhlich ist im Halenberg begütert.

Ein dritte großräumige Bereich liegt an der unteren Nahe zwischen Bad Kreuznach und Bingerbrück. Dort findet man sandig-lehmige Böden, die nichts anderes sind als verwitterter Grünschiefer mit Phylliten und Quarziten, wie sie auch auf der Rheingauer Seite zu finden sind. Von dort kommen die kräftigen Rieslinge des Schlossgut Diel, die mal spielerisch-fruchtig, mal kraftvoll, mal mineralisch-salzig ausfallen.

Heute weltklasse

Natürlich ist ein kühles Anbaugebiet wie die Nahe auch für edelsüße Weine prädestiniert. Die Auslesen, Beeren- und Trockenbeerenauslesen stehen denen des Rheingau in nichts nach, sind allerdings filigraner und manchmal noch säurebetonter. Und die Eisweine sind im Zweifelsfall nicht minder grandios als die von der Saar. Allerdings können sie nicht so regelmäßig geerntet werden wie dort.

Die Qualität ist heute Weltklasse und der Wein ist folgerichtig auch teurer geworden. Vom Preisniveau des Rheingauers ist er zwar noch ein kleines Stück entfernt, aber die besten haben gleichgezogen – zurecht. Das hat auch etwas mit dem Gefühl, etwas Wertvolles, ja Rares darzustellen zu tun. Das war nicht immer so an der Nahe, ist aber heute unter den heimischen Winzern selbstverständlich.